Den Fachgruppenvorstand ab 2020 findest Du hier...
Es war schon sehr beeindruckend was der Bereichsleiter, Herr Maik Rehse, über die Produktion von Tomaten zu berichten hatte. Zweimal 10 Hektar Gewächshäuser, werden im Januar mit verschiedenen Tomatensorten bepflanzt, 12 Wochen später erfolgt die erste Ernte, die sich bis Ende Oktober hinzieht. mehr dazu...
15. Juni 2017
Tag der Grünen Berufe auf der Landesgartenschau Apolda
An zwei Tagen konnten sich Schüler aus dem Weimarer Land über die Grünen Berufe informieren. Nachwuchsgewinnung in den Berufen Land- und Tierwirt sowie Gärtner in verschiedenen Fachrichtungen standen im Mittelpunkt der jeweiligen Arbeitgeberverbände – und unsere Gewerkschaft war dabei!
Mitglieder des FG-Vorstandes am Informationsstand der Gärtner
Den zweiten Tag nutzte die Fachgruppe Grüner Bereich um im Rahmen der Aktion „Faire Arbeit – Jetzt!“ auf die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen in den Agrarberufen aufmerksam zu machen. In den Diskussionen mit Beschäftigten der LGS konnten nicht nur positive Reaktionen aufgenommen werden.
Mitglieder des FG-Vorstandes am Stand des Land- und Forstwirtschaftlichen Bereiches
Frau Ministerin Keller (TMIL-Die Linke) im Gespräch mit Schülern
Eine besondere Chance, mit vielen Menschen aus dem Agrarbereich ins Gespräch zu kommen, waren die „Tage der Grünen Berufe 2017“ auf der Landesgartenschau. Am ersten Tag, zur Eröffnung war die Agrarministerin Frau Birgit Keller (Die Linke) gekommen, konnten intensive Gespräche mit Vertretern der Arbeitgeberverbände über sozioökonomischen Aspekte geführt werden. In einer speziellen Feierstunde wurden 25 Jahre Berufsbildungsausschuss im Thüringer Agrarbereich gewürdigt.
Eröffnung Tag der Grünen Berufe im Gärtnertreff
Erfurt, 19. April 2017
Der Fachgruppenvorstand „Grüner Bereich“ hatte zur Information zum Stand der Vorbereitungen der Bundesgartenschau in Erfurt eingeladen. „Faire Arbeit – Jetzt!“ wird Thema bei allen Baumaßnahmen.
mehr dazu kannst Du hier lesen...
Die Arbeits- und Lebensbedingungen in der Landwirtschaft sind ebenso wie die Sozialfakto-ren (Einkommen, Arbeitszeit und kulturelle Angebote) im ländlichen Raum für junge Men-schen Entscheidungsgrundlage für ihre berufliche Entwicklung.
In der Schloßvippacher LAPROMA ist vieles anders als in den meisten Landwirtschaftsbe-trieben. Moderne Technik, hohe Produktivität und sichere tarifliche Vergütung, kombiniert mit einer betrieblichen Leistungsvergütung und verschiedenen Extras schaffen ein positives Betriebsklima, informierte Dietrich Kirchner, Vorstandsvorsitzender die Anwesenden. Ne-ben 45 unbefristet beschäftigten Mitarbeitern bildet der Betrieb 6 Lehrlinge aus.
Am Standort Dielsdorf wurde im vergangenen Sommer durch die schwedische Firma DeLaval aus Schweden das erste Melkkarusell mit Melkrobotern gebaut. Für die Betreuung der gegenwärtig 350 Milchkühe, einschließlich des Melkvorgangs, wird nur eine Arbeitskraft benötigt. Fünf Roboterarme übernehmen die notwendigen Arbeiten: Reinigen und Anrüsten; Ansetzen der Melkbecher und letztendlich das Desinfizieren und Pflegen der Zitzen.
In wissenschaftlichen Untersuchungen von Studenten der MLU Halle konnte die Verbesse-rung der Haltungsbedingungen nachgewiesen werden. Geben beispielsweise die Kühe bei herkömmlicher Haltung im 10jährigen Mittel 10.297 kg je Kuh und Jahr wird in den neuen Stall mit der neuen Melktechnik eine Leistung von über 11.000 kg. je Kuh erwartet.
In einem zweiten Bauabschnitt soll die Milchviehanlage um 400 Kuhplätze erweitert werden.
Die Mitglieder der Fachgruppe informierten sich abschließend über die Vorhaben der Thüringer Landesregierung im „Reformkonzept 2020“. Nach diesem soll die Forschung und Beratung der Betriebe in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingestellt und die überbetriebliche Ausbildung auf den Prüfstand gestellt werden. Die Aus- und Fortbildung wird somit dem Sparzwang geopfert.
Die Anwesenden brachten zum Ausdruck, dass es gelingen muss mit allen Betroffenen, vor allem mit den Berufsverbänden, gemeinsam Widerstand zu organisieren.
Ehemaliger Fachgruppenvorstand
Die Kollegen und Kolleginnen in der Fachgruppe Landwirtschaft - Grüner Bereich haben am 15.9.2012 ihren Fachgruppenvorstand gewählt
Vorsitzender | Alfred Sochor |
Udestedt | |
036203-51005 |
Sind im Terminkalender des Bezirksverbandes eingetragen.
Hier geht´s zum Terminkalender