48. Infobörse: Sicherheit in Haus & Hof
1. Einbruch:Die Sicherheit vor Einbrüchen ist ein wichtiges Thema, da ältere Menschen oft als leichte Ziele gelten. Mit einbruchshemmenden Türen, mit Mehrfachverriegelungen, Querriegelschlösser oder Abschließbare Fenstergriffe erhöhen die Sicherheit. Auch Alarmanlage schrecken Einbrecher ab.
2. Haustürgeschäft: Niemals Verträge oder Käufe unter Zeitdruck an der Haustür abschließen. Fremde nicht ins Haus bzw. Wohnung lassen. Handwerker oder Polizisten kommen nicht unangemeldet. Im Zweifel telefonisch rückfragen.
3. Telefon: Telefonbetrug ist eine häufige Masche, um Senioren zu täuschen und finanziell zu schädigen. Niemals Bankdaten, PINs oder Passwörter am Telefon weitergeben. Angebliche Verwandte behaupten, dringend Geld zu brauchen (Enkeltrick). Kriminelle behaupten, dass ein Angehöriger in Not ist (Schockanruf) und verlangen Geld. In Deutschland gibt es keine Kaution! Immer selbst zurückrufen und die Identität prüfen
4. Internet: ältere Menschen sind oft Ziel von Online-Bedrohungen. Lange einzigartige Passwörter, die Nutzung von Passwort-Manager können Schäden einschränken. Keine Anhänge oder Links von unerwarteten Mails öffnen. Misstrauen gegenüber unbekannten Online-Shops.

5. soziale Netzwerke: diese können für ältere Menschen eine tolle Möglichkeit sein, mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Profile sollten nur für Freunde sichtbar sein. Keine Adressen, Telefonnummern oder gar Bankdaten preisgeben. Was einmal in den sozialen Netzwerken veröffentlich ist, geht nicht wieder zu löschen.
6. öffentlicher Raum: hier ist die Sicherheit besonders wichtig, um sich vor Gefahren wie Diebstahl, Stürzen oder Belästigung zu schützen. Wertgegenstände wie Geldbörse und Handy immer nah am Körper tragen. Eine Umhängetasche, die quer über den Körper getragen wird, ist sicherer als eine Handtasche. Sichere, gut beleuchtete und belebte Wege nutzen. Misstrauen gegenüber fremden Personen, die ältere Menschen ansprechen und um Hilfe bitten.
7. Verkehr: Sicherheit im Straßenverkehr ist besonders im Alter wichtig, da Reaktionsgeschwindigkeit, Sehkraft und Beweglichkeit nachlassen können.
Insgesamt ist es wichtig, dass ältere Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Sicherheit im Alter mitwirken. Durch präventive Maßnahmen, den Einsatz moderner Technologien und die Pflege sozialer Kontakte kann ein sicheres und erfülltes Leben im Alter ermöglicht werden.